¡PAPÁ TAMBIÉN LEE LIBROS HASTA 70% OFF + ENVÍO GRATIS!  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
Envío gratis
portada Die Mitläufer Oder Die Unfähigkeit Zu Fragen: Auswirkungen Des Nationalsozialismus Auf Die Demokratie Von Heute (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Idioma
Alemán
N° páginas
176
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 1.0 cm
Peso
0.22 kg.
ISBN13
9783322960436

Die Mitläufer Oder Die Unfähigkeit Zu Fragen: Auswirkungen Des Nationalsozialismus Auf Die Demokratie Von Heute (en Alemán)

Nadine Hauer (Autor) · Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften · Tapa Blanda

Die Mitläufer Oder Die Unfähigkeit Zu Fragen: Auswirkungen Des Nationalsozialismus Auf Die Demokratie Von Heute (en Alemán) - Hauer, Nadine

Libro Nuevo

$ 1,429.44

$ 2,598.98

Ahorras: $ 1,169.54

45% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 06 de Agosto y el Lunes 19 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de México entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Mitläufer Oder Die Unfähigkeit Zu Fragen: Auswirkungen Des Nationalsozialismus Auf Die Demokratie Von Heute (en Alemán)"

Als die Forschungsarbeit, die Grundlage zum vorliegenden Buch, abge schlossen war, stand die Mauer in Berlin noch, und es gab keine Anzei chen fUr zunehmende Gewalt, Auslanderfeindlichkeit und erstarken den Rechtsextremismus. Und doch lieB diese Studie zwei Schliisse zu: die "Wiederkehr des Verdrangten," die NS-Zeit, konnte in Deutschland und Osterreich jederzeit wiederzum Durchbruch kommen; die Folgen des "Mitlaufer" -Syndroms willden den (damals noch bestehenden) Ost blockstaaten, vor aHem aber der DDR, noch bevorstehen. Uberraschend waren nur das AusmaB und die Schnelligkeit, mit der dies erfolgte. Manchmal ist es schlimm, recht zu haben. Nadine Hauer Wien im Oktober 1993 5 Inhal tsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1 Mogliche MiBverstiindnisse oder Einwiinde vorweggenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Grundlegende Uberlegungen - Die Hypothesen . . . . . . . . . . . . . 15 Der Tabu-Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Der theoretische Ansatz - Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. 1. Ethnopsychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. 2. Tiefeninterview als Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. 3. Auswahlkriterien - Repriisentativitiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3. 3. 1. Begleitende Untersuchung durch das Wiener Institut fUr Empirische Sozialforschung (IFES) . . . . . . . . . . . . . 26 3. 3. 2. Repriisentativitiit der Gespriichspartner in der BRD . . . . . 28 4. Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5. Auswertung - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5. 1. Kommunikations-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5. 2. BeispieJe zu den Kommunikations-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 6. Erkenntnisse, Auffiilligkeiten und weitere "Tabu "-Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7. Schluf3folgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7. 1. Psychologisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7. 2. Politologisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7. 3. Politisch-Psychologisch (Politische Psychologie) . . . . . . . . . . . . . 144 7 8. Der Unterschied zwischen (alter) BRD und Osterreich . . . . . . 148 9. Die ehemalige DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 10. Das " Mitlaufersyndrom" - Die Unfiihigkeit zu fragen. Einige Uberlegungen als Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 11. Erganzende Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes