menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
Envío gratis
portada Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen? (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
22
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.1 cm
Peso
0.04 kg.
ISBN13
9783346840400

Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen? (en Alemán)

Anonymous (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen? (en Alemán) - Anonym

Libro Físico

$ 932.62

$ 1,554.37

Ahorras: $ 621.75

40% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 69 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 24 de Junio y el Viernes 05 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de México entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Fischer-Kontroverse. Hat Deutschland den Ersten Weltkrieg bewusst ausgelöst, um an die Weltmacht zu gelangen? (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird sich mit der Kontroverse befasst, ob Deutschland den Ersten Weltkrieg, mit der Absicht an die Weltmacht zu gelangen, auslösen wollte. Zu Beginn wird auf die traditionelle Sichtweise der Forschung eingegangen und aufgezeigt, wie die Geschichtswissenschaft den Kriegsausbruch 1914 aus deutscher Sicht auffasste und in welchem Zusammenhang der Zweite Weltkrieg dabei steht. Davon ausgehend wird sich im folgenden Kapitel mit den Hauptthesen von Fritz Fischer auseinandergesetzt, wobei auf seine zwei kritischen Werke "Griff nach der Weltmacht "und "Krieg der Illusionen" eingegangen wird, aber auch auf Aufsätze wie "Vom Zaun gebrochen - nicht hineingeschlittert" und "Deutsche Kriegsziele. Revolutionierung und Separatfrieden im Osten 1914-1918". Zum Schluss wird ein Ausblick auf die Auswirkungen seiner Forschung gegeben, in welchem auf die Fischer-Kontroverse eingegangen wird. Genau vor 100 Jahren fand nach der Kapitulation des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg, die Pariser Friedenskonferenz im Schloss von Versailles statt, welche den Friedensvertrag von Versailles hervorbrachte. Im Artikel 231, auch genannt der Kriegsschuldartikel, sprachen die Alliierten den Deutschen zu "dass Deutschland und seine Verbündeten als Urheber aller Verluste und aller Schäden verantwortlich sind (...)". Das deutsche Volk reagierte völlig empört und wehrte sich gegen solche Anschuldigungen, insbesondere die Geschichtswissenschaft wollte aufzeigen, dass Deutschland nicht die Alleinschuld dafür trug und ihr Handeln auf einer rein apologetischen Haltung beruht. Diese Auffassung etablierte sich bis in die 60er Jahren. Als schlie lich ein Hamburger Historiker, Fritz Fischer, sein Buch Griff nach der Weltmacht veröffentlichte, zog dieses eine hitzige Nachkriegskontroverse nach sich, welche auch einen stark

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes